Die Kurzskala Intrinsische Motivation (KIM) ist eine sehr handliche Skala, um die Motivation der Teilnehmenden nach einer Aktivität zu erfassen.
Die zwölf Fragen sind in vier Bereiche unterteilt: Interesse/Vergnügen, Wahrgenommene Kompetenz, Wahrgenommene Wahlfreiheit, Druck/Anspannung. Wird die gesamte Skala eingesetzt, kann man als Mittelwert über alle Fragen die Intrinsische Motivation errechnen und sich dann die einzelnen Bereiche genauer anschauen. Der Mittelwert der drei Fragen zu Interesse/Vergnügen zeigt, ob die Teilnehmenden Spaß an der Aktivität hatten, der Mittelwert der Fragen 7 bis 9, ob sie selbstständig handeln konnten und Wahlmöglichkeiten hatten. Je nach Schwerpunkt können auch Bereiche weggelassen werden.
Kurzskala Intrinsischer Motivation (KIM)
Der Ausdruck „in der Ausstellung“ stellt einen Platzhalter dar, der bei Verwendung der Skala durch einen anderen gewünschten Tätigkeitsbereich ersetzt werden kann.
Interesse/Vergnügen (interest/enjoyment)
1. Die Tätigkeit in der Ausstellung hat mir Spaß gemacht.
2. Ich fand die Tätigkeit in der Ausstellung sehr interessant.
3. Die Tätigkeit in der Ausstellung war unterhaltsam.
Wahrgenommene Kompetenz (perceived competence)
4. Mit meiner Leistung in der Ausstellung bin ich zufrieden.
5. Bei der Tätigkeit in der Ausstellung stellte ich mich geschickt an.
6. Ich glaube, ich war bei der Tätigkeit in der Ausstellung ziemlich gut.
Wahrgenommene Wahlfreiheit (perceived choice)
7. Ich konnte die Tätigkeit in der Ausstellung selbst steuern.
8. Bei der Tätigkeit in der Ausstellung konnte ich wählen, wie ich es mache.
9. Bei der Tätigkeit in der Ausstellung konnte ich so vorgehen, wie ich es wollte.
Druck/Anspannung (pressure/tension)
10. Bei der Tätigkeit in der Ausstellung fühlte ich mich unter Druck.
11. Bei der Tätigkeit in der Ausstellung fühlte ich mich angespannt.
12. Ich hatte Bedenken, ob ich die Tätigkeit in der Ausstellung gut hinbekomme
Die Zustimmung zu den Aussagen wird über eine 5-stufige Skala erfasst:
0 – stimmt gar nicht
1 – stimmt wenig,
2 – stimmt teils-teils
3 – stimmt ziemlich,
4 – stimmt völlig
Im Bereich Druck/Anspannung sind die Aussagen negativ formuliert, d.h. hohe Zustimmungswerte stehen für eine geringe oder schlechte Motivation. Wird dieser Bereich einzeln eingesetzt, ist das kein Problem. Soll er aber mit den anderen Bereichen zu einem Mittelwert für die intrinsische Motivation verrechnet werden, müssen hier die Zahlenwerte invertiert werden: Aus einer 4 wird eine 0, aus einer 3 eine 1 und umgekehrt. Dann ergibt sich aus wenig Druck, viel Spaß, Wahlfreiheit und Kompetenzwahrnehmung ein hoher Motivationswert.
Mit der KIM kann man Vergleiche zwischen verschiedenen Bildungsmodulen und Aktivitäten herstellen: Bei welchem Angebot sind die Teilnehmenden besonders motiviert? Wo können sie selbstständig tätig werden? In welchen Bereichen fühlen sie sich kompetent?
Original-Publikation: Wilde M, Bätz K, Kovaleva A, Urhahne D. Überprüfung einer Kurzskala intrinsischer Motivation (KIM). Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften. 2009;15:31-45.