Natur erleben.

    Veranstaltungen

    Von Natur bis Forschung.

    Das

    NEZ Rhön

    Bildung, Forschung, Interaktion

    Im Bayerischen Teil des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön entsteht das neue „Naturerlebniszentrum Rhön“ mit Standorten in Hammelburg und am Wild-Park Klaushof bei Bad Kissingen. Das NEZ führt vielfältige mobile Angebote für Schulklassen und außerschulische Gruppen durch. 

    Eine interaktive Ausstellung in Hammelburg mit Aktionsbereichen, die zum Mitgestalten einladen, wird die soziale und wirtschaftliche Dimension von Nachhaltigkeit ins Zentrum stellen. Denn Nachhaltigkeit bedeutet nicht nur Natur- und Umweltschutz, sondern gleichermaßen eine zukunftsfähige Gestaltung unserer Gesellschaft. Ein klassisches Thema des Biosphärenreservates, zu dem hier neue und kreative Lösungen gesucht werden. 

    Die vielfältige Natur der Rhön steht im Mittelpunkt der, auf Kinder und Familien zugeschnittenen, Bildungsarbeit im neuen Zentrum am Klaushof bei Bad Kissingen. Hier ist ein Neubau mit direktem Anschluss an den städtischen Wild-Park geplant.  Schwerpunkt der Ausstellung und der erlebnisorientierten Bildungsangebote dieses Standorts sind heimische Wild- und Nutztiere, sowie Naturerfahrung im Wald.

     

    Das NEZ Rhön

    Die Arbeit

    des NEZ Rhön

    • Bildungsarbeit
    • Forschung
    • Bildungsarbeit

      Kernaufgabe des Naturerlebniszentrum Rhön ist die mobile Bildungsarbeit des Biosphärenreservat Rhön im Landkreis Bad Kissingen zu erweitern.

      Neben mobilen Bildungsangeboten für weiterführende Schulen gibt es ein breites Programm für die Öffentlichkeit und regelmäßige Schulungen für Multiplikator:innen.

      Mehr Informationen
    • Forschung

      Der Forschungsauftrag des Naturerlebniszentrum Rhön wird im „Kompetenzzentrum Didaktik für Naturerlebnis, Umweltbildung und BNE“ gebündelt.  

      Mehr Informationen

    Qualitätssiegel

    Umweltbildung.

    Bayern

    Seit 2025 sind für mit dem Qualitätssiegel Umweltbildung.Bayern des Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz ausgezeichnet.

    Das Qualitätssiegel zeichnet Akteure aus, die hochwertige Bildungsarbeit im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung leisten. Es bietet allen Zertifizierten ein lebendiges und starkes Netzwerk sowie die gemeinsame Vision, unsere Zukunft nachhaltiger und gerechter zu gestalten. Ziel ist die stetige Weiterentwicklung und Qualitätssteigerung der Bildungsarbeit im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung.

    Aktuell gibt es in Bayern 147 Qualitätssiegelträgerinnen und Qualitätssiegelträger, die sich mit ihrem Bildungsengagement für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen.
    Mit weit über 30.000 Angeboten erreichen die ausgezeichneten Institutionen, Selbstständigen und Netzwerke jährlich bereits mehr als eine Millionen Kinder, Jugendliche und Erwachsene in ganz Bayern.
    Die Themenvielfalt reicht von Biodiversität über nachhaltige Lebensstile bis hin zu Klimaschutz, sozialer Gerechtigkeit und bewusstem Konsum.

    Das Qualitätssiegel „Umweltbildung.Bayern“ dient insbesondere auch als Wegweiser für Interessierte, um Akteure zu finden, die ihre Bildungsarbeit ganzheitlich, qualitätsvoll und zukunftsorientiert gestalten.